Aktuelles

Neues aus dem Bereich Mobilität

Mobilitätsatlas:

Mit diesem Tool hat das Land Rheinland-Pfalz eine digitale Verkehrsinformationsplattform geschaffen, um Daten wie z.B. die E-Ladesäulenverfügbarkeit, Baustellen, Mitfahrerparkplätze, Bilder von Webcams, Unfallschwerpunkte oder jegliche Informationen rund um ÖPNV einheitlich und übersichtlich zusammenzufassen. Sollte in der ausgewählten Region eine Unregelmäßigkeit auftreten, wie etwa ein temporär abweichender Fahrplan oder eine geplante Baustelle, so können Sie sich über eine Push-Benachrichtigung informieren lassen und bleiben somit immer auf dem aktuellsten Stand über die Verkehrslage. Der Mobilitätsatlas richtet sich somit nicht nur an BürgerInnen, die nicht von Verspätungen oder Baustellen überrascht werden wollen, sondern auch an jegliche Unternehmen, deren Arbeit sich rund um das Thema Verkehr dreht. Er kann sogar in die eigene Website integriert werden, indem der Fokus auf eine bestimmte Region oder ein konkretes Thema gesetzt wird. Den Mobilitätsatlas finden sie unter www.verkehr.rlp.de.

Fördermöglichkeiten rund um die Gebiete E-Mobilität und Wasserstofftechnologien:

Durch die bundeseigene NOW GmbH bietet die Bundesregierung derzeit sowohl für Unternehmen als auch für Kommunen und BürgerInnen zahlreiche Förderprogramme, welche auf https://www.now-gmbh.de abrufbar sind oder in deren Newsletter eingesehen werden können. Hier finden sich auch die entsprechenden Ansprechpartner.

Auch die Energieagentur Rheinland-Pfalz stellt in Sachen Fördermöglichkeiten für Elektromobilität einen kompetenten Ansprechpartner dar. Auf https://www.energieagentur.rlp.de/ finden Sie als Unternehmen, Kommune oder Privatperson Ihr passendes Förderprogramm, sei es durch den Bund, die EU, das Land Rheinland-Pfalz, die Kommunen selbst oder durch lokale Energieversorger gestellt. Der Fördermittelkompass https://www.energieagentur.rlp.de/foerderkompass stellt hierbei ein praktisches Tool dar, um sich selbst einen ersten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten in den Bereichen Gebäude, Mobilität und Infrastruktur zu verschaffen; Selbstverständlich stehen Ihnen aber auch die Mitarbeiter in den acht Regionalbüros vor Ort, per Telefon oder Mail zur Verfügung.

Sollten Sie sich auch abseits vom Thema E-Mobilität für weitere Förderprogramme interessieren, so können Sie sich auf der Website der ADD https://add.rlp.de/de/themen/foerderungen/im-kommunalen-bereich/foerderlotse/ einen Überblick über die aktuellen Programminformationen aus allen Themenbereichen verschaffen.

Nationale Kompetenznetzwerk für Mobilität (NaKoMo):

Ziel dieses Netzwerkes ist es, Akteure des Mobilitätssektors auf kommunaler, Länder- und Bundesebene zu vernetzen, sodass Kommunen bei der Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen unterstützt werden. Der überregionale Erfahrungs- und Ideenaustausch wird durch regelmäßige Workshops zu aktuellen Themenfeldern unterstützt, wie z.B. der Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme oder der Urban-Rural Mobility. Das Kernstück von des Kompetenznetzwerkes ist eine Austauschplattform, die wie ein soziales Netzwerk aufgebaut ist und alle Workshopvorlagen und -resultate sammelt sowie Lösungen zur Gestaltung nachhaltiger Mobilität bietet. Die stete Vernetzung erleichtert Kollaborationen zwischen Kommunen, Ministerien, Initiativen und Projektträgern deutlich und soll schlussendlich einen erheblichen Beitrag zur Erleichterung der Mobilitätswende leisten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.nakomo.de/ .

Zurück